Datenschutzinformation gem. Art. 13 DSGVO

1. Präambel

Das überregionale Projekt Online Bildungsberatung Österreich und die beratungsaktiven Einrichtungen sind vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) damit beauftragt trägerunabhängige und kostenfreie Online-Bildungsberatung für Erwachsene anzubieten. Die online Bildungsberatung Österreich wird von folgenden Institutionen durchgeführt: AK Oberösterreich, AMG Tirol, BhW Niederösterreich, BIFO Beratung für Bildung und Beruf, Bildungsberatung Kärnten und die Wiener Volkshochschulen GmbH. Die Bildungsberatung begleitet arbeitsmarkt-, bildungs- und wirtschaftspolitische Strategien und fördert gemeinsam die Beteiligung Erwachsener am lebensbegleitenden Lernen durch kostenfreie und trägerneutrale Bildungs- und Berufsberatung. Die Bildungsberatung wird durch Fördermittel von BMBWF, dem Europäischen Sozialfonds (esf) und durch die jeweiligen Länder finanziert.

 

2. Allgemeines & Anonymität

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden daher nur gespeichert, soweit dies für die Durchführung von Online Bildungsberatung notwendig ist.

Sie können als Nutzer*in für die beratungsaktiven Stellen grundsätzlich anonym bleiben. Bei der Anmeldung und in der Anfrage geben Sie nur Ihren selbst gewählten Benutzernamen (Usernamen) und Ihre Fragen zu Bildung und Beruf ein. Ihre Angaben über Geschlecht, Alter, PLZ und abgeschlossene Ausbildung sind optional. Pflichtfelder bei der Anmeldung sind mit * gekennzeichnet.

Die Eingabe der E-mail-Adresse ist optional und nur dann erforderlich, wenn Sie als Nutzer*in eine Benachrichtigung von der Antwortbereitstellung (per E-mail), eine Zusendung eines neuen Passwortes und/oder die zusätzliche Zusendung dieser Nutzungsbedingungen (per E-mail) wünschen. Vor- und Familiennamen, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse und andere personenbezogene Daten werden nicht abgefragt, außer Sie geben diese Daten freiwillig in der Beratung an. Zusendungen an Sie - außer per E-mail in den vorangeführten Fällen – sind daher nicht möglich.

 

3. Zweck & Dauer der Datenverarbeitung

Die Online Bildungsberatung verarbeitet personenbezogene Daten zum Zweck der Bereitstellung von kostenfreier Bildungs- und Berufsberatung. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erbringung der in den Förderverträgen definierten Aufgaben sowie zur Erfüllung von darüberhinausgehenden Weisungen von Behörden, soweit diese nicht im Widerspruch zu den Bestimmungen der DSGVO stehen. Die Förderung durch das BMBWF, dem Europäischen Sozialfonds (esf) und durch die jeweiligen Länder verpflichtet uns, Unterlagen bis zu 10 Jahre nach der letzten Ratenzahlung unter Wahrung der Datensicherheit aufzubewahren und für die Abrechnung an die oben erwähnten Förderstellen weiterzuleiten. Aufgrund von gesetzlichen oder vertraglichen Dokumentations- oder Aufbewahrungspflichten kann sich eine längere Speicherdauer ergeben. Nach Ablauf entsprechender Fristen werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht bzw. für den Fall, dass Daten in Papierform vorliegen, vernichtet.

 

4. Datenarten

Folgende Datenarten können zur Durchführung der Beratung verarbeitet werden:

Username, Alter, Postleitzahl, Geschlecht, Bildungsabschlüsse, Erwerbsstatus, Berufserfahrungen, Benachteiligungen, Thema & Empfehlung der Beratung, Chatprotokolle, übermittelte Lebensläufe oder sonstige Dokumente, E-Mailadresse, Passwort, IP Adresse, Referer URL (die zuvor besuchte Seite), letztes Logindatum und Uhrzeit der Serveranfrage.

Mit Ihrem Login, werden auf dem Server von bildungsberatung-online.at Logfiles ohne personenbezogene Daten angelegt. Die IP Adresse wird anonymisiert und nur bei Fehlerlogs vollständig gespeichert.

Für die Gewährleistung der Funktionen der Beratungssoftware ist die temporäre Speicherung der IP‐Adresse während der Nutzung des Onlineangebotes notwendig. Auf dieser Serverebene werden die IP‐Adressen nach einem TimeOut (Nichtnutzung des Angebotes) innerhalb von max. 12 Stunden gelöscht.

 

5. Datenverarbeitung

Die Wiener Volkshochschulen GmbH, als Verantwortliche für den Schutz Ihrer Daten, beauftragt externe Auftragsverarbeiter*innen mit der Verarbeitung und Sicherung Ihrer Daten:

  • Beranet (zone35 GmbH & Co. KG Wilhelmstraße. 118, 10963 Berlin)
  • Pixel Melange Werbeagentur (Schönlaterngasse 8/13, 1010 Wien)

Grundsätzlich sind Anfragen nicht auf eine bestimmte Person rückführbar. Nur im Fall von schweren Verstößen und/oder unzulässigen Zugriffen oder Zugriffsversuchen auf die Plattform sind wir berechtigt, die Herkunft des Verstoßes bzw. des Zugriffs festzustellen und – sofern im konkreten Fall gesetzlich zulässig – die Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen.

 

6. Weiterleitung an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an dritte Personen weitergegeben oder diesen gegenüber offengelegt. Ausnahmen davon bestehen in folgenden Fällen:

Im Rahmen des Projektes Online Bildungsberatung werden Ihre angegebenen persönlichen Daten zur Durchführung und Abrechnung des Projektes an die Projektfördergeber*innen weitergeleitet und im Falle einer Projektprüfung den gesetzlich jeweils vorgesehenen Kontrollorganen des Bundes, Landes und der Europäischen Union, inklusive der jeweiligen Rechnungshöfe sowie sonstigen örtlich und sachlich zuständigen Prüforganen oder den von diesen für die Kontrolle Beauftragten übermittelt oder offengelegt werden müssen.

 

7. Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website auf dem Gerät der User*innen abgelegt werden. Unsere Website verwendet Cookies:

Beim Login in die Beratungsstelle wird ein Cookie gesetzt, der einen verschlüsselten Wert und dessen Ablaufdatum bis zum Ende Ihrer Sitzung speichert. Es werden keinerlei persönliche Daten dabei gespeichert. Ohne Cookie funktioniert das Login nicht.

Damit der Cookie Banner nicht bei jedem Aufruf erscheint, wird ein Cookie gesetzt.

 

8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Art.6, Abs.1, lit. b DSGVO.

 

9. Rechtebelehrung Widerruf
Sie können an uns erteilte Einwilligungen auch jederzeit widerrufen. Nutzen Sie dazu unsere Kontaktmöglichkeiten (postalisch: Lustkandlgasse 50, 1090 Wien bzw. datenschutz@vhs.at ). Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, verwenden wir Ihre Daten nicht mehr für die genannten Zwecke. Bitte beachten Sie die Aufbewahrungspflicht aufgrund unseres Fördervertrags.

Folgende Rechte können gemäß dem österreichischen Datenschutzgesetz in der gültigen Fassung geltend gemacht werden:

  • Auskunftsrecht über Ihre von uns verarbeiteten Daten
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen
  • Recht auf Löschung: Sie können eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten von uns verlangen, sofern keine anhängigen Rechtstreitigkeiten oder Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Sämtliche Unterlagen werden 10 Jahre nach Auszahlung der letzten Rate, beginnend mit Jahresende gelöscht.
  •  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch eine Löschung ablehnen, wir die Daten für den vorhergesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten jedoch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit in einem gängigen maschinenlesbaren Format an Dritte
  • Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der DSGVO in der gültigen Fassung erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Geltendmachung der Rechte: Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, verwenden Sie bitte unsere Kontaktmöglichkeiten. Zur Bestätigung der Identität benötigen wir zusätzliche Informationen, die Ihre Identität bestätigen. Dies dient zum Schutz Ihrer Rechte und Privatsphäre.

 

Kontakt

Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Projekt Online Bildungsberatung
Lustkandlgasse 50
1090 Wien

Telefon: +43 1 89174 100 000
E-Mail: datenschutz@vhs.at