NUTZUNGSBEDINGUNGEN BILDUNGSBERATUNG
Als NutzerIn des Online-Angebotes „ONLINE-BERATUNG“ von Die Wiener Volkshochschulen GmbH (VHS) und weiteren beratungsaktiven Einrichtungen (siehe Impressum) auf der Website https://www.bildungsberatung-online.at akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingungen. Sind Sie damit nicht einverstanden, können Sie diesen Dienst nicht in Anspruch nehmen. Davon abweichende Bedingungen sind nicht anzuwenden.
1. ONLINE-Beratung: Die Online-Bildungsberatung bietet Ihnen Bildungsberatung auf einer webbasierten Plattform. Dieser Dienst ist für Sie unentgeltlich, sie tragen nur die Kosten Ihrer Internetverbindung zur Plattform und gegebenenfalls für den e-Mail-Abruf. VHS erhält dafür keinen wirtschaftlichen Vorteil, sondern ist nur FördergeberInnen berichts- und rechenschaftspflichtig.
2. ONLINE-BeraterInnen: Die Online-BeraterInnen sind in der Bildungsberatung qualifizierte und kompetente BeraterInnen. Sie treten mit Ihnen nur elektronisch über die Online-Beratungs-Plattform in Verbindung. Nur auf Ihr Verlangen und nach Maßgabe der BeraterInnen-Verfügbarkeit kann telefonische oder Präsenzberatung erfolgen. Ihre Telefonnummer und Ihre e-Mail-Adresse sind nicht erforderlich. Ihre Verständigung von der Antwortbereitstellung (ohne Antwortinhalt) ist jedoch nur an eine von Ihnen angegebene e-Mail-Adresse möglich.
3. Beratungsinhalt: BeraterInnen gehen davon aus, dass Sie nur aktuelle, richtige und vollständige Informationen geben und überprüfen diese Informationen nicht auf diese Eigenschaften hin. Die darauf aufbauende Beantwortung erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen. Die BeraterInnen geben Ihnen grundsätzliche Orientierung und Entscheidungshilfe zu Fragen rund um Bildung und Beruf. Sie als NutzerIn sorgen selbst für die allenfalls von Ihnen gewünschte Speicherung von Anfragen, Antworten und Beratungsinhalten in Ihrem Postfach. Auf der Beratungsplattform bleiben sämtliche Daten bis zur Löschung durch die Beratungssoftwarefirma erhalten. Diese wird aufgrund von §12 des Fördervertrages 10 Jahre nach Auszahlung der letzten Rate, beginnend mit Jahresende durchgeführt.
4. Antwortzeit und Beratungsende: Sie erhalten auf Ihre Anfrage grundsätzlich binnen 2-3 Werktagen Antwort. Die Antwortzeit hängt von der Arbeitszeit und Verfügbarkeit der BeraterInnen und von Anzahl sowie Inhalt der eingehenden Anfragen ab. Aus der Antwortzeit kann kein Rückschluss auf die Antwortqualität gezogen werden. Mit der Antwortbereitstellung auf der Plattform ist der Beratungsprozess fürs erste abgeschlossen, kann jedoch bei weiteren Fragen/Anliegen wieder aufgenommen bzw. fortgeführt werden.
5. Beratungsausschluss: Bildungs- und Berufsberatung umfasst nicht rechtliche, medizinische, seelische, wirtschaftliche, familiäre, soziale, technische und andere nicht unmittelbar auf Bildung und Beruf beschränkte Probleme. Sie ist insbesondere keine Anlaufstelle für die vorangeführte Art von Problemen und keine Therapie.
6. Haftungsausschluss: Sie sind als NutzerIn für Ihre Entscheidungen und Handlungen im Bereich Bildung und Beruf selbst verantwortlich. Die Online-Bildungsberatung bietet dazu kompetente Hilfestellung, als eine von mehreren möglichen Orientierungs- und Entscheidungsgrundlagen. VHS und der von ihr beauftragte Betreiber der webbasierten Plattform für Anfragen und Antworten übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Beratungsinhalte, und weiters keine Haftung für Verlust, Veränderung, Unterbleiben oder Verzögerung des Zugangs von Anfragen, Antworten und Beratungsinhalten aufgrund von technischen Ursachen. Jedwede Haftung ist auf Schäden beschränkt, die BeraterInnen wissentlich durch Erteilung eines unrichtigen Rates verursachen.
7. Vertraulichkeit und Qualitätssicherung
Alle BeraterInnen der virtuellen Beratungsstelle (siehe Über uns) unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Bis zur Übernahme durch eine BeraterIn können eingehende Mailanfragen von allen KollegInnen gelesen werden. Sie können während des gesamten Beratungsprozesses anonym bleiben. Zur Qualitätsicherung (Supervision), die der Vertraulichkeit unterliegt und für die Dokumentation der Beratungsleistung werden anonymisierte Daten verwendet.
Datenschutz
1. Anonymität und Datenverwendung: Sie als NutzerIn bleiben grundsätzlich anonym. Sie geben in der Anmeldung und in der Anfrage nur Ihren selbst gewählten Benutzernamen (immer als Nickname) und Ihre Fragen zu Bildung und Beruf ein. Ihre Angaben über Geschlecht, Alter, PLZ und abgeschlossene Ausbildung sind nur optional (kein * im Eingabefeld) und werden nur für die Beantwortung und für statistische Zwecke verwendet. Die Eingabe der e-Mail-Adresse ist optional und nur dann erforderlich, wenn Sie als NutzerIn eine Benachrichtigung von der Antwortbereitstellung (per e-Mail), eine Zusendung eines neuen Passwortes und/oder die zusätzliche Zusendung dieser Nutzungsbedingungen sowie rechtlicher Hinweise (per e-Mail) wünschen. Vor- und Familiennamen, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse und andere personenbezogene Daten werden nicht angegeben und nicht erfasst, außer Sie geben diese Daten freiwillig in der Beratung an. Zusendungen an Sie - außer per e-Mail in den vorangeführten Fällen – sind daher nicht möglich.
Beratungen und sämtliche von Ihnen angegebenen Daten müssen aufgrund der Finanzierung durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und durch den Europäischen Sozialfonds laut § 12 des Fördervertrags bis 10 Jahre nach Auszahlung der letzten Subventionsrate aufbewahrt werden.
Anfragen sind nicht auf eine bestimmte Person rückführbar. Nur im Fall von schweren Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen und/oder unzulässigen Zugriffen oder Zugriffsversuchen auf die Plattform sind wir und der Betreiber berechtigt, die Herkunft des Verstoßes bzw. des Zugriffs festzustellen und – sofern im konkreten Fall gesetzlich zulässig – die Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen.
2. Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website auf dem Gerät der UserInnen abgelegt werden. Unsere Website verwendet Cookies:
Beim Login in die Beratungsstelle wird ein Cookie gesetzt, der einen verschlüsselten Wert und dessen Ablaufdatum bis zum Ende Ihrer Sitzung speichert. Es werden keinerlei persönliche Daten dabei gespeichert. Ohne Cookie funktioniert das Login nicht.
Damit der Cookie Banner nicht bei jedem Aufruf erscheint, wird ein Cookie gesetzt.
Für Google Analytics werden Cookies gesetzt. Diese Cookies können Sie ohne Beeinträchtigung der Funktionalität der Website verhindern:
Google Analytics
Um den Nutzen dieser Webseite für Sie zu optimieren, verwenden wir das Analyse-Tool Google Analytics. Dies ist ein Standardanalysetool der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics. Für die Analyse verwendet Google sog. „Cookies“, über die es Informationen über ihr Nutzerverhalten bezieht und entsprechend auswertet. Die Auswertung Ihrer Daten erfolgt anonym. Der Tracking-Code von Google wurde auf unseren Webseiten so ergänzt, dass Ihre IP-Adresse durch Google um die letzten Stellen gekürzt wird, bevor die Analyse erfolgt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden erst nach der Anonymisierung an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Erfassung, Anonymisierung und Analyse der Nutzerdaten erfolgt im schriftlichen Auftrag des Webseitenbetreibers (siehe Impressum) durch Google gem. § 11 BDSG. Sie haben die Möglichkeit, die Nutzung von Cookies über die Einstellung Ihres Browserprogramms zu beschränken beziehungsweise gänzlich zu verhindern. Die Verhinderung von Cookies könnte jedoch dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite genutzt werden können.
Sie haben auch die Möglichkeit, lediglich die Erfassung Ihrer Nutzerdaten und Analyse Ihres Nutzerverhaltens durch Google Analytics dadurch zu verhindern, indem Sie das speziell von Google entwickelte und unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterzuladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zu den allgemeinen Nutzungsbedingungen von Google Analytics erhalten Sie unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html.
Die Datenschutzbestimmungen zu Google Analytics erhalten Sie unter: http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Rechtebelehrung
Widerruf
Sie können an uns erteilte Einwilligungen auch jederzeit widerrufen. Nutzen Sie dazu unsere Kontaktmöglichkeiten (datenschutz@vhs.at, postalisch: Lustkandlgasse 50, 1090 Wien bzw datenschutz@vhs.at ). Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, verwenden wir Ihre Daten nicht mehr für die genannten Zwecke. Bitte beachten Sie die Aufbewahrungspflicht aufgrund unseres Fördervertrags.
Folgende Rechte können gemäß dem österreichischen Datenschutzgesetz idgF geltend gemacht werden:
• Auskunftsrecht über Ihre von uns verarbeiteten Daten
• Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
• Recht auf Löschung: Sie können eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten von uns verlangen, sofern keine anhängigen Rechtstreitigkeiten oder Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Sämtliche Unterlagen werden 10 Jahre nach Auszahlung der letzten Rate, beginnend mit Jahresende gelöscht.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch eine Löschung ablehnen, wir die Daten für den vorhergesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten jedoch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben. (ab 25.5.2018)
• Recht auf Datenübertragbarkeit in einem gängigen maschinenlesbaren Format an einen Dritten (ab 25.5.2018).
• Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der DSGVO in der gültigen Fassung erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Geltendmachung der Rechte: Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, verwenden Sie bitte unsere Kontaktmöglichkeiten. Zur Bestätigung der Identität benötigen wir zusätzliche Informationen, die Ihre Identität bestätigen. Dies dient zum Schutz Ihrer Rechte und Privatsphäre.
Kontakt
Problemanlaufstelle: Beschwerden über den Inhalt der Online-Bildungsberatung, bei technischen Probleme bzw. Anfragen zum Datenschutz melden Sie bitte sogleich an info@bildungsberatung-online.at
IMPRESSUM und ALLGEMEINE INFORMATIONEN (gemäß § 5 ECG)Beratungsaktive Einrichtungen
AK Oberösterreich, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz, 50 6906 0
AMG Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 15, 6020 Innsbruck, info@amg-tirol.at
BhW Niederösterreich, Linzer Straße 7, 3100 St. Pölten, bildung@bhw-n.eu
BIFO Beratung für Bildung und Beruf, Bahnhofstr. 24, 6850 Dornbirn, bifoinfo@bifo.at
Bildungsberatung Burgenland, 7000 Eisenstadt, Th. A. Edison Strasse 2, info@bildungsberatung-burgenland.at
Bildungsberatung Kärnten, Fromillerstraße 31/2 , 9020 Klagenfurt, office@bildungsberatung-kaernten.at
Bildungsberatung Steiermark , Niesenbergergasse 59, 8020 Graz, bildungsinformation@eb-stmk.at
Berufsförderungsinstitut Wien,Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien
Die Wiener Volkshochschulen GmbH , Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, info@bildungsberatung-online.at
Frauen aus allen Ländern, Tschamlerstraße 4, 6020 Innsbruckm info@frauenausallenlaendern.org
Zuständig für die technischen Lösungen:
Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Ansprechpartnerin: Maga Barbara Oberwasserlechner
Telefon: ++ 43 (1) 89174 121 031
e-Mail: info@bildungsberatung-online.at
FN 304196y – Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: ATU 63945413
Medieninhaberin
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien