Häufige Fragen
Welche Berufe gibt es überhaupt?
Wenn Sie sich einen Überblick über verschiedene Berufsbranchen oder einzelne Berufe verschaffen möchten, empfiehlt es sich einen Blick auf den Berufsinformationscomputer der Wirtschaftskammer zu werfen. Das AMS Berufsinformationssystem ist die größte österreichische Online-Datenbank zu Berufen und Qualifikationen - auch hier finden Sie hilfreiche Tipps! Im Berufslexikon finden Sie zudem ausführliche Berufsbeschreibungen, die Ihnen zeigen, welche Tätigkeiten, Beschäftigungsperspektiven sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten es in den einzelnen Berufen gibt. Auf whatchado erzählen Menschen über ihre Jobs, und Sie können Arbeitgeber*innen kennenlernen.
Wie finde ich den passenden Beruf?
Wichtig ist es, die eigenen Interessen und Neigungen zu kennen. Was können Sie gut, was machen Sie gerne? Interessenstests können dabei eine Orientierungshilfe sein.
Interessentests
Einige kostenlose Online-Tests finden Sie hier:
- Berufskompass
- Interessenprofil des Berufsinformationscomputers
- AK Berufsinteressentest
- Situativer Interessenstest
- Auf Lehre? Respekt! finden Sie den passenden Lehrberuf.
- Ein sehr umfangreicher Test, jedoch kostenpflichtig ist der Explorix
Praxis
Neben der Erkundung der eigenen Interessen ist es ebenso wichtig sich ein genaues Bild des Wunschberufes zu machen. Hilfreich ist es mit Personen aus der jeweiligen Branche zu sprechen. Auch Tage der offenen Tür, Schnuppertage und Praktika eignen sich, um einen Eindruck vom Arbeitsumfeld zu bekommen.
Auf diesen Seiten finden Sie Praktikumsstellen vieler bekannter Unternehmen:
- Prabo
- Jobted
- Der Standard
- Karriere.at
- Wenn Sie sich für Auslandspraktika interessieren, schauen Sie doch auf die Seite "internationaler Praxisaustausch"
- ngojobs.at
- Regionalsjobs.at
- Jobbörse.de
Wo bekomme ich Tipps für meine Bewerbung?
Jobsuche und Bewerbung wollen gut geplant sein, um Frustrationen möglichst gering zu halten. Hilfreiche Infos und Tipps finden sich (unter anderem) auf folgenden Seiten:
Was mache ich, wenn ich nach einem Unfall oder einer Erkrankung meinen Beruf nicht mehr ausüben kann?
- Ihre erste Anlaufstelle ist die für Sie zuständige Geschäftsstelle des AMS.
- Eine weitere Anlaufstelle für Beratung ist fit2work
Wer finanziert Umschulungsmaßnahmen?
- AMS: In der Weiterbildungsdatenbank können Sie sich über das Angebot der AMS geförderten Kurse informieren. Das AMS finanziert auch andere Kurse und Umschulungen, wenn diese als arbeitsmarktpolitisch relevant angesehen werden.
- Pensionsversicherungsanstalt
- Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Die Kurskosten werden nur übernommen, wenn aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit der erlernte Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann.
Regionale Informationen Oberösterreich
Informationen zu beruflicher Rehabilitation finden Sie auf der AK OÖ Seite.
Wie sieht das Bildungssystem in Österreich aus?
Der Ausbildungskompass zeigt Ihnen das österreichischen Bildungssystem und gibt Ihnen Zusatzinformationen zu den einzelnen Ausbildungswegen.
Eine weitere Darstellung des österreichischen Bildungssystems finden Sie auf bildungssystem.at
Wie finde ich die passende Weiterbildung in Österreich?
- Wenn Sie Ausschau nach österreichweiten Angeboten halten, werden Sie auf der Website Erwachsenenbildung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung fündig.
- Kurse von allen Bildungsträger*innen und speziell vom AMS zugekaufte Kurse sind in der Weiterbildungsdatenbank des AMS ersichtlich.
- Sollten Sie speziell Seminare in Österreich suchen, finden Sie diese unter: www.seminar.at
Regionale Informationen
Niederösterreich
Weiterbildungsangebote in Niederösterreich finden Sie auf www.bildungsangebote.at
Oberösterreich
Eine Übersicht von Bildungsanbieter*innen und Erstinformationen finden Sie auf www.weiterbilden.at
Steiermark
Steirische Weiterbildungsdatenbank: www.weiterbildung.steiermark.at
Wien
In der Weiterbildungsdatenbank des waff können Sie tagesaktuell nach Weiterbildungen für den Großraum Wien suchen.
Wie finde ich eine passende internationale Weiterbildung?
Deutschland
Weiterbildungsangebote in Deutschland finden Sie bei der Suchmaschine des Deutschen Bildungsservers.
Schweiz
Wenn Sie Infos zu Berufswahl, Studium, Laufbahn und Weiterbildungsangebote in der Schweiz benötigen, finden Sie diese bei der Berufsberatung Schweiz.
Wie kann ich Schulabschlüsse oder einen Lehrabschluss nachholen?
Nachgeholt werden kann:
- der Lehrabschluss
- der Pflichtschulabschluss (Hauptschule)
- die AHS-Matura
- die Matura an einer berufsbildenden Schule
- der Zugang zu einem Studium in Form der Studienberechtigungsprüfung
- die Matura für Lehrlinge oder Absolvent*innen einer Fachschule in Form der Berufsreifeprüfung (unter Umständen auch möglich für Schulabbrecher*innen einer Höheren Schule)
Lehrabschluss nachholen
Die Arbeiterkammer informiert Sie über das Nachholen eines Lehrabschlusses.
Regionale Informationen
Oberösterreich & Niederösterreich
Projekt "Du kannst was!" ist ein Kompetenzanerkennungsverfahren in dem darauf geachtet wird, welche und wie viel Berufserfahrung Personen bereits mitbringen, und wie sie damit den Lehrabschluss meistern können.
Schulabschlüsse nachholen
Die Seite des Ministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur bietet einen Überblick über die Möglichkeiten Schulabschlüsse nachzuholen und die österreichweiten Anbieter*innen für Kurse. Auch die Arbeiterkammer informiert über die verschiedenen Möglichkeiten.
In der Liste aller berufsbildenden Schulen können Sie mit dem Suchbegriff "Kolleg" alle berufsbildenden Schulen finden, die Kollegs und Aufbaulehrgänge anbieten. Bei einem Kolleg machen Sie nur mehr den berufsbildenden Teil der Matura. Sie müssen daher bereits eine AHS-Matura oder einen Ersatz wie Studienberechtigung oder Berufsreifeprüfung mitbringen. Für die Teilnahme an Aufbaulehrgängen benötigen Sie eine abgeschlossene Fachschule.
Wo kann ich meinen ausländischen Abschluss anerkennen lassen?
Je nachdem, um welchen Abschluss es sich handelt, sind unterschiedliche Stellen für die Anerkennung zuständig:
Anerkennung von Schulabschlüssen: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Anerkennung von Lehrabschlüssen: Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer
Informationen zu Berufsausbildungen und Anerkennungen von Berufen erhalten Sie beim Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
Regionale Anerkennungsstellen
Wien, Niederösterreich und Nordburgenland
Beratungszentrum für Mirgant*innen
Erreichbarkeit für Niederösterreich und Burgenland
Oberösterreich und Salzburg
migrare
Vorarlberg und Tirol
zemit
Steiermark, Kärten und Südburgenland
Zebra
Wo finde ich Unterstützung für die Lehrstellensuche?
- Orientierungshilfe bei der Wahl eines Lehrberufs bietet Ihnen der Berufskompass. Sie beantworten mehrere Fragen und bekommen am Schluss eine Auswertung und mehrere Berufe vorgeschlagen.
- Bei Informationen über Lehrberufe können Sie Lehrberufe alphabetisch oder nach Berufsbereichen suchen.
- Lehrberufs ABC liefert eine Liste aller Lehrberufe.
- Das AMS listet ebenfalls Lehrstellen auf.
Viel Glück beim Suchen!
Kann ich eine Lehre machen, wenn ich eine Behinderung habe?
Jugendliche mit Behinderung können eine Integrative Berufsausbildung machen. Die Integrative Berufsausbildung ist für Personen, die
- die Sonderschule besucht haben,
- die Hauptschule nicht erfolgreich abgeschlossen haben,
- keinen Ausbildungsplatz gefunden haben,
- eine Behinderung nach dem Behinderten-Einstellungs-Gesetz haben.
Wenn Sie eine Integrative Berufsausbildung machen wollen, müssen Sie dem AMS Bescheid geben. Genauere Informationen finden Sie auf Lehrlingsportal.at
Bei der Integrativen Berufsausbildung gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten der Überbetrieblichen Lehre:
Verlängerte Lehre
Die Lehre kann auf 1 Jahr (manchmal auch auf 2 Jahre) verlängert werden.
Teil-Qualifizierungs-Lehre
Es werden nur Teile eines Berufes erlernt.
Welche Studienmöglichkeiten und akademischen Berufe gibt es in Österreich?
Der Uni Wegweiser wegweiser.ac.at bietet einen österreichweiten Überblick über alle Studienrichtungen an allen Universitäten, Kunstunis sowie Fachhochschulen. Aufgelistet sind neben Studieninhalten und Zielen auch die Studienart (berufsbegleitend, Fernstudium, …), ausgeschriebene Stellen sowie Berufsbild.
Online gibt es die Infos auch unter Studienwahl.at .
Eine gute Suchmaschine für alle Studiengänge österreichweit ist http://www.studienplattform.at der Österreichischen Hochschüler*innenschaft. Sie bietet auch Informationen zu Studienänderungen oder für Studierende, die mit Hürden an den Unis rechnen müssen: Menschen mit Behinderung, mit Kind oder zum Beispiel aus einer Arbeiter*innenfamilie.
Über die dazugehörigen Berufsfelder kann man sich im Berufslexikon 3: akademische Berufe, oder in den 14 BerufsInfoBroschüren "Jobchancen Studium (pdf 2,32 MB)" informieren. Beides ist auch in den BerufsInfoZentren des AMS erhältlich.
Viele wichtige Informationen zum Thema Studieren mit Behinderung finden Sie auf der Website der TU Wien.
Regionale Informationen Oberösterreich
In Oberösterreich bloggt die Arbeiterkammer zum Thema Arbeiten und Studieren. Sie finden hier aktuelle Artikel und zusammengefasste Informationen rund ums Studieren.
Wie finde ich das geeignete Studium?
Bei der Studienwahl stellen sich viele Fragen, wie beispielsweise:
- Soll ich an einer Universität oder Fachhochschule studieren?
- Welches Studium interessiert mich?
- Was will ich danach arbeiten?
Eine Online-Hilfe zur Studienwahl findet sich auf der Seite der Psychologischen Studierendenberatung (erste Schritte zur Entscheidung).
Einblick in die verschiedenen Richtungen erhält man auch auf Studienmessen, beim Besuch von Lehrveranstaltungen im Rahmen von "Studieren probieren" unter Leitung der ÖH oder im Gespräch mit Bekannten, die bereits studiert haben oder gerade mitten in einem Studium sind.
Regionale Informationen
Oberösterreich
Studienwahlberatung der Johannes Kepler Universität
Wien
Persönliche Beratungstermine gibt es bei der Psychologischen Studierendenberatung und bei der Studien- und Maturant*innenberatung der ÖH.
Welche Förderungen gibt es?
Förderungen können bundesweit - also in ganz Österreich - gelten, Landesförderungen sind in den einzelnen Bundesländern gesondert geregelt. Zudem gibt es eine Reihe von zusätzlichen Förderungen verschiedenster Einrichtung bzw. Interessengruppen. Einen generellen Überblick sowie die Möglichkeit einer individuellen Förderungsabfrage bietet die Website www.kursfoerderung.at.
Das Arbeitsmarktservice (AMS) bietet zum einen individuelle Beihilfen, zum anderen zusätzliche Förderungen, die bei Erfüllung der Voraussetzungen gesondert beantragt werden können. Dazu zählen:
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Freistellung gegen Entfall der Bezüge, eine Variante der Bildungskarenz mit Bezug von Weiterbildungsgeld in derselben Höhe.
Stipendien bzw. Förderungen für Studierende werden auf Antrag bei jeweils zuständigen Stipendienstellen des gewählten Studienortes gewährt. Dazu zählt zum Beispiel das so genannte Selbsterhalter*innenstipendium.
Infos zu etwaigen anderen Unterstützungen seitens der Stipendienstelle finden Sie auf der Website Stipendium.at.
Auch indirekte Fördermöglichkeiten wie die Arbeitnehmer*innenveranlagung können in Betracht gezogen werden. Kosten für Bildung können an dieser Stelle geltend gemacht werden. Infos dazu finden sie beispielsweise im Portal help.gv.at.
Regionale Informationen
Niederösterreich
Bildungsförderung Land Niederösterreich
Oberösterreich
Bildungsförderungen für OÖ
Wien
Der größte Fördergeber in Wien (hauptsächlich für Beschäftigte) ist der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfond, kurz WAFF genannt.
Wo kann ich mich in jenen Bundesländern beraten lassen, für die es noch keine regionale Online-Beratung gibt?
- Auf der Website der Erwachsenenbildung Österreich finden Sie Telefonnummern und Links zu Bildungsberatungseinrichtungen in den verschiedenen Bundesländern.
- Bib-Atlas ist eine Suchmaschine für Beratungsstellen.